Stammtischankündigung 31.7.2015

Liebe Tourismus-Interessierte, Liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

im sommerlichen Juli widmet sich der GATE-Stammtisch einem sehr spannenden Thema: kann durch das Siegel „UNESCO-Weltkulturerbe“ möglicherweise der Weg für einen behutsamen Tourismus im Tschad geebnet werden? Unser Referent berichtet von seinen Erfahrungen vor Ort und dem Prozess der UNESCO-Zertifizierung.

Zu diesem interessanten Thema möchten wir Sie/euch auch diesmal wieder herzlich einladen.

Freitag, den 31. Juli 2015, 19.00 Uhr!

Durch UNESCO-Weltkulturerbe – Entwicklungschance für einen behutsamen Tourismus im Tschad?

Foto S.Oehm: Biku See in Ounianga Serir

Keine Chance ohne Risiko. Aber stimmt dies auch für Tourismus in Ländern mit schwierigen Rahmenbedingungen?

Kann das Siegel „UNESCO-Weltkulturerbe“ dabei helfen, einen behutsamen Tourismus im Tschad voranzutreiben? Und welche Art von Fremdenverkehr bietet sich in dem Land überhaupt an? Sven Oehm berichtet von seinen Erfahrungen vor Ort und dem Prozess der UNESCO-Zertifizierung. Dr. Sven Oehm ist Geograph und hat über Naturparks im Sudan promoviert. Momentan arbeitet er bei GFA Consulting in Hamburg. Zuvor hat er als Projektkoordinator im Tschad federführend und erfolgreich am ersten UNESCO-Weltkulturerbe-Antrag mitgewirkt. In seinem Vortrag berichtet er über seine Arbeitserfahrungen in Afrika und die Chancen eines nachhaltigen Tourismus in der Region.

Kontakt: sven.oehm@gmail.com

Wann:  Pünktlich um 19 Uhr (Achtung, es ist ein Freitag!)
Wo:       Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain,     (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240         Boxhagener Platz).

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

 

Stammtischankündigung 30.6.2015

Liebe Tourismus-Interessierte, Liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

im Monat Juni möchten wir Ihnen/euch im Rahmen des GATE-Stammtischs einen Einblick in einen spannenden Stadtbezirk in Berlin geben.

Zu diesem interessanten Thema möchten wir Sie/euch auch diesmal wieder herzlich einladen.

Dienstag, den 30. Juni 2015, 18.00 Uhr

StadtFührung in Neukölln

„Böhmisches Dorf zwischen Gentrifizierung und historischer Kulisse“


Seitdem vor einigen Jahren europäische Hipster Neukölln für sich entdeckt haben, entwächst der Stadtteil langsam seinem Image als Migrantenghetto einerseits und Hort einer proletarischen Subkultur andererseits. Wir erkunden auf unserem Parcours den Wandel, den der Stadtteil nimmt – durchaus auch kritisch, und bewegen uns dabei auch auf historischem Boden der ersten Freidenker und Freikirchen Berlins.

Jens Heimendahl, Soziologe und Projektleiter von „StadtSpur Berlin“ bei der Stiftung SPI, GB Stadtentwicklung, www.stadtspur-berlin.de führt uns 2,5 Stunden lang durch ein spannendes Stadtviertel. Am Ende der Tour wartet im Cafe Rix im Saalbau Neukölln (Karl-Marx-Str.) ein Tisch auf uns.

Wann:  Pünktlich um 18 Uhr
Wo:       U-Bahnhof Boddinstraße, oben auf der Straße am nördlichen Ausgang (Richtung Hermannplatz) (U8).

Kein Eintritt (Spenden erwünscht), keine Anmeldung! 

 

Um Weiterleitung an Interessierte wird gebeten.

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Mit besten Grüßen,

GATE – Netzwerk, Tourismus, Kultur e.V.

Vorstand

www.gate-tourismus.de

Berliner Entwicklungspolitisches Bildungsprogramm (benbi) 2015

Berliner Entwicklungspolitisches Bildungsprogramm (benbi)

benbi ausgeschriebenZum 16. Mal findet vom 09. – 13. November das Berliner Entwicklungspolitische Bildungsprogramm (benbi) zum Thema „Armut/Reichtum“ im FEZ-Berlin statt. Schüler*innen von der 3. bis 13. Klasse können in entwicklungspolitischen Workshops von über 20 Nichtregierungsorganisationen (NROen) weltweite Zusammenhänge entdecken und eigene Konsum- und Verhaltensmuster reflektieren. Neben den 90-minütigen Workshops werden den Schüler*innen weitere Programmpunkte geboten: ein thematisches Kinoforum mit altersgerechten Kurzfilmen und anschließender Reflexionsphasen, ein interaktives Kulturprogramm sowie eine Podiumsdiskussion für Schüler*innen der Sek II.

Pädagog*innen können sich gleichzeitig beim EPIZ e.V. und bei Engagement Global über didaktische Methoden und Materialien des Globalen Lernens informieren. Zwei zur Thematik hinführende Ausstellungen runden das Programm für Pädagog*innen ab.

Die Anmeldung von Schulklassen ist vom 31. August bis 31. Oktober 2015 unter www.kateberlin.de/benbi möglich.

Bei Interesse oder Fragen, wenden Sie sich an die Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung (KATE) e.V. per Mail anmeldung@kateberlin.de oder Telefon unter 030. 4495 997.

Stammtischankündigung 17.3.2015

Liebe Tourismus-Interessierte, Liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

Unser März-Stammtisch lädt zu einer kulinarischen Reise der besonderen Art nach Berlin-Schöneberg ein. Katharina Herrmann, Tourguide bei „eat-the-world“ und Mitglied bei GATE, führt die Stadtführung durch. Im Anschluss an die offizielle Tour, in einem Lokal, erläutert sie die Idee des Konzeptes und gibt Einblicke in persönliche Erfahrungen mit diesen kulinarischen Stadt-Touren. Wir freuen uns sehr auf diese Exkursion und laden Sie/euch ganz herzlich zur Diskussionen rund um dieses Thema ein.

Dienstag, den 17. März 2015, 17.30 Uhr !

kulinarisch-kulturelle Stadtführung durch Berlin-Schöneberg

Hier die Eckdaten:

– Treffpunkt: vor der Apostel-Paulus-Kirche, Grunewaldstr., 10823 Berlin (Nähe U-Bahnhof Eisenacher Str.)

– Inhalt: Anekdoten aus der Geschichte, Einblicke in Architektur und Alltagsleben in Schöneberg gestern und heute: u.a. Akazienkiez, Kleistpark, Winterfeldtplatz

– Dauer: ca. 2 h; danach, wer mag, Restaurant oder Kneipe – wird noch bekanntgegeben

– 3 kulinarische Stationen (kleine Restaurants, Feinkostläden) mit verschiedenen Kostproben

– Preis: 23 EUR pro Person (aus organisatorischen Gründen bitten wir um Überweisung auf das GATE-Konto, wir leiten das Geld an eat-the-world weiter) leider ist keine Barzahlung am Abend möglich

– Anmeldung: bitte verbindlich und mit Überweisung bis zum 28. Februar

– Nahrungseinschränkungen bitte bei der Anmeldung mit angeben

– Tipp: am besten Getränk mitnehmen; es gibt aber auch vor Ort die Möglichkeit etwas zu kaufen bzw. zu bestellen

– Link für Interessierte:

http://www.eat-the-world.com/sightseeing-tour-stadtrundgang-berlin/booking/berlin-schoeneberg-tour.html

Katharina Herrmann ist Ethnologin M. A. und an der Schnittstelle von Kultur/ Museum, Wissenschaft, Bildung und Tourismus in Berlin und Umland tätig. Sie ist freiberufliche Ausstellungsmacherin, Museumspädagogin, Referentin und Stadtführerin.

Wann:  17:30 Uhr
Wo:       vor der Apostel-Paulus-Kirche, Grunewaldstr., 10823 Berlin (Nähe U-Bahnhof Eisenacher Str.)

Überweisung bitte an:

GATE – Netzwerk, Tourismus, Kultur e.V.
Hamburger Sparkasse
IBAN: DE 2020 0505 5012 8213 3741
BIC: HASPDEHHXXX

Verwendungszweck: „GATE kulinarisch“

 

Wir bitten um Verständnis für die organisatorische Stringenz.

 

Um Weiterleitung an Interessierte wird gebeten.
Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Foto: http://www.eat-the-world.com/sightseeing-tour-stadtrundgang-berlin/booking/berlin-schoeneberg-tour.html

Mit besten Grüßen,

GATE – Netzwerk, Tourismus, Kultur e.V.

Vorstand

www.gate-tourismus.de

Stammtischankündigung 12.5.2015

Liebe Tourismus-Interessierte, Liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

im Monat Mai möchten wir Ihnen/euch im Rahmen des GATE-Stammtischs einen Einblick in das UN 10-Jahresprogramm für Nachhaltigen Tourismus geben.

Zu diesem interessanten Thema möchten wir Sie/euch auch diesmal wieder herzlich einladen.

Dienstag, den 12. Mai 2015, 19.00 Uhr

Einblick in das UN 10-Jahresprogramm für Nachhaltigen Tourismus

Auf der UNCSD Rio+20 Konferenz im Juni 2012 wurde nachhaltiger Tourismus (inklusive Ökotourismus) erstmalig auf UN Ebene politisch verankert und als eine der fünf Säulen im Ten-Year Framework of Programmes on Sustainable Consumption and Production Patterns (10YFP) auf die globale politische Agenda gesetzt.

Was sind die Inhalte des 10-Jahresprogramms für Nachhaltigen Tourismus?

Diana Körner, Beraterin bei mascontour, war am Multi-Stakeholder Entwicklungsverfahren des Konzept Papiers für die Festlegung der Programmbereiche beteiligt und wird einen Einblick in die Hintergründe, Maßnahmen und wichtigsten beteiligten Akteure des 10-Jahresprogramms geben.

Wir freuen uns auf eine anschließende Diskussion über die Perspektiven des Programms und Involvierungsmöglichkeiten für GATE.

Wann:  Pünktlich um 19 Uhr
Wo:       Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain,     (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240          Boxhagener Platz).

Um Weiterleitung an Interessierte wird gebeten.

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Stammtischankündigung 21.4.2015: Voluntourismus

Liebe Tourismus-Interessierte, Liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

im Monat April widmet sich der GATE-Stammtisch dem Thema Voluntourismus, also den kurzzeitigen Freiwilligeneinsätzen in Entwicklungs- und Schwellenländern, die in zunehmendem Maße auch von Reiseveranstaltern angeboten werden. Im Rahmen des Stammtischs wird auch die Möglichkeit bestehen, die ersten Freiwilligen aus Costa Rica und Georgien kennen zu lernen, die über weltwärts in Berlin Freiwilligenarbeit leisten.

Zu diesem interessanten Thema möchten wir Sie/euch auch diesmal wieder herzlich einladen.

Dienstag, den 21. April 2015, 19.00 Uhr !

Vom Freiwilligendienst zum Voluntourismus – Herausforderungen für die verantwortungsvolle Gestaltung eines wachsenden Reisetrends

Voluntourismus hat in den letzten Jahren in Deutschland erheblich an Bedeutung gewonnen. Schätzungsweise 20.000 Menschen jährlich, vor allem junge Erwachsene, aber zunehmend auch Senioren und Familien, leisten einen Freiwilligeneinsatz in Entwicklungs- und Schwellenländern. Brot für die Welt begrüßt grundsätzlich, dass sich immer mehr Menschen aktiv in Sozial- und Umweltprojekten in Entwicklungsländern engagieren wollen. Gleichzeitig belegt eine aktuelle Studie gemeinsam mit ECPAT Deutschland e.V. und dem Arbeitskreis Tourismus & Entwicklung (akte) aber erhebliche Defizite in Bezug auf Kindesschutz und nachhaltige Entwicklung bei vielen Angeboten. Wie lassen sich also kurzzeitige Freiwilligenangebote verantwortungsvoll gestalten und Risiken insbesondere für Kinder mindern? Worauf sollten Interessierte und Reisende achten? Welche Alternativen gibt es zu Voluntourismus?

Gustavo Madrigal ist weltwärts-Freiwilliger aus Costa Rica und unterstützt seit Jahresbeginn die Arbeitsstelle Tourism Watch bei Brot für die Welt. Er wird eine Recherche zum Voluntourismus in Costa Rica vorstellen und von seinen eigenen Erfahrungen in Deutschland berichten. Begleitet wird er von Natia Kaldani, einer weltwärts-Freiwilligen aus Georgien.

Kontakt: Antje Monshausen; tourism-watch@brot-fuer-die-welt.de; www.tourism-watch.de

Wann:  Pünktlich um 19 Uhr
Wo:       Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain,     (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240          Boxhagener Platz).

 

Um Weiterleitung an Interessierte wird gebeten.

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Stammtischankündigung 27.2.2015

Braucht es ein Schwarzbuch Tourismus? Diese durchaus provokante Frage steht am Anfang der Projektidee „Nebenwirkungen Tourismus“, welche die GATE-Mitglieder Klaus Hänel und Martin Herold beim Stammtisch am Freitag, den 27.2.2015 um 19 Uhr im Café Hundertwasser vorstellen und diskutieren möchten.

Der Tourismus ist eine der weltweit größten und wachstumsstärksten Wirtschaftsbranchen. Glaubt man den Lobpreisungen der Tourismusindustrie sind wir alle (Reisende und Bereiste) Profiteure des kontinuierlichen Reisebooms. Aber gibt es eigentlich auch Nebenwirkungen? Erstaunlicherweise beschäftigt sich die Wissenschaft nur am Rande mit den negativen Begleiterscheinungen des Tourismus. So existiert in der deutschsprachigen Literatur bis heute keine Monographie und kein Sammelband zu diesem Thema. Auch existieren keine Leitlinien oder Kennziffern, an denen sich beispielsweise Kommunen orientieren können, die über eine touristische Ausrichtung nachdenken.

Kann ein Projektvorhaben wie „Nebenwirkungen Tourismus“ diese Lücke schließen? Ist eine Sammlung von touristischen Negativbeispielen sinnvoll? Und vor allem: lassen sich aus den Beispielen übertragbare Parameter ableiten, welche die Phänomene verifizierbar machen, um daraus eine pragmatische „Planungsempfehlung Tourismus“ zu entwickeln? Diese und andere Fragen sollen beim Stammtisch thematisiert und diskutiert werden. Zugleich soll an dem Abend aber auch ein kurzer wie unterhaltsamer Überblick über die Geschichte der noch jungen Disziplin der Tourismuswissenschaft gegeben werden.

Klaus Hänel ist Stadt- und Regionalplaner sowie Gründer des ersten deutschen Reisemuseums. Martin Herold ist studierter Diplom Geograph und arbeitet an der Leuphana Universität Lüneburg im Bereich Wissenschaftskommunikation.

Präsentation Nina Zantout: Tourismusakzeptanz in Berlin

Vortrag gehalten im Rahmen des Stammtisches am 2. September 2014

Ankündigung und Inhaltsangabe:

„Die Besucherzahlen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, und innerhalb der nächsten Jahre sind jährlich 30 Millionen Übernachtungen keine Utopie mehr. Die Senatskanzlei, die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung sowie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt diskutierten darum mit Berlin Partner, DEHOGA, IHK und visitBerlin über die langfristigen Auswirkungen des Tourismuswachstums auf die Einwohner und die Stadtentwicklung. visitBerlin wurde beauftragt, neue Ansätze zu entwickeln, um die positive Grundhaltung der Berliner zu erhalten und ein gutes Miteinander von Einheimischen und Touristen zu gewährleisten.“

Frau Zantout

Project Manager Strategie & Lobbyarbeit
Berlin Tourismus & Kongress GmbH | Am Karlsbad 11 | D-10785 Berlin
www.visitBerlin.de |info@visitBerlin.de

Stammtischankündigung 2. September: Tourismusakzeptanz in Berlin

Liebe Tourismus-Interessierte, Liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtisches,

wir freuen uns sehr, für den September einen weiteren spannenden Stammtisch ankündigen zu dürfen. Unser Gast, Frau Zantout von visitBerlin wird das Thema „Tourismusakzeptanz“ in Berlin beleuchten, Einblicke in ein hierzu neues Projekt geben und Ergebnisse der letzten Bevölkerungsumfrage vorstellen.

Zu diesem interessanten Thema möchten wir Sie/Euch auch diesmal wieder herzlich einladen:

Neue Ansätze zum Erhalt der Tourismusakzeptanz in Berlin

Dienstag 2. September 2014, 19:00, Café 100 Wasser, Simon-Dach-Straße 39

„Die Besucherzahlen sind in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen, und innerhalb der nächsten Jahre sind jährlich 30 Millionen Übernachtungen keine Utopie mehr. Die Senatskanzlei, die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Forschung sowie die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt diskutierten darum mit Berlin Partner, DEHOGA, IHK und visitBerlin über die langfristigen Auswirkungen des Tourismuswachstums auf die Einwohner und die Stadtentwicklung. visitBerlin wurde beauftragt, neue Ansätze zu entwickeln, um die positive Grundhaltung der Berliner zu erhalten und ein gutes Miteinander von Einheimischen und Touristen zu gewährleisten.“

Frau Zantout

Project Manager Strategie & Lobbyarbeit
Berlin Tourismus & Kongress GmbH | Am Karlsbad 11 | D-10785 Berlin
www.visitBerlin.de |info@visitBerlin.de

Wann? Dienstag, den 2. September 2014, 19:00
Wo? Café 100 Wasser, Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain, (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240 Boxhagener Platz).

Hier zum Download die Präsentation: 140902 GATE_Vorstellung Akzeptanzerhaltung_Versand

Feedback zur neuen Webseite gefragt

Liebe GATE-Mitglieder,

die neue Homepage des Vereins nähert sich der Fertigstellung. Bevor es an den letzten Feinschliff geht, habt Ihr noch mal die Möglichkeit Fehlerchen aufzuspüren, Kritik zu üben und Vorschläge zu unterbreiten. Die Webadresse der Seite ist gleich geblieben: www.gate-tourismus.de

Manche Sachen fehlen noch – so zum Beispiel die Selbstdarstellung einiger Mitglieder. Wer also dort ebenfalls auftauchen möchte, verfasst bitte einen kurzen Text (bei Wunsch auch mit den Kontaktdaten) und schickt mir diesen samt Foto. Meine E-Mailadresse ist: mm.herold@gmail.com

Einige andere Punkte (zum Beispiel die beiden Seiten unter „nachhaltiges Reisen“) sind bislang eher als Diskussionsgrundlage zu verstehen. Wenn Ihr konkrete Vorschläge habt, schickt diese bitte in Textform an mich. (Generell gilt zu beachten, dass die Texte möglichst kurz und bündig ausfallen sollten – weniger ist mehr: gerade im Internet)

Wer sich über den Menüpunkt „letzte Beiträge“ in der rechten Sidebar wundert, dem sei gesagt, dass ich bei der Neuordnung der Beiträge chronologisch vorgegangen bin. Deswegen finden sich momentan dort – mit Ausnahme dieses Textes – die „ältesten Beiträge“ des Vereins. Mit jedem neuen Beitrag rutschen diese aber nach unten, so dass das Feld in Kürze (spätesten nach 2 Beiträgen) auch aktuell sein wird.

Noch kurz zu den Links der alten Webseite. Weil diese sich ja auf einigen anderen Webseiten, Flyern, etc. befanden, haben wir den entsprechenden Ordner übernommen (der läuft quasi „still“ im Hintergrund weiter). Die alten Links funktionieren also auch weiterhin.

Viele Grüße

Martin Herold