Monographie: Ethik und angewandte Ethnologie; Elixhauser, Sophie (2006): „Ethik in der angewandten Ethnologie. Eine Feldforschung zum Tourismus auf den Philippinen“,
Monographie: Ethik und angewandte Ethnologie; Elixhauser, Sophie (2006): „Ethik in der angewandten Ethnologie. Eine Feldforschung zum Tourismus auf den Philippinen“,
Dokumentation des Symposiums Corporate Social Responsibility im Tourismus
Durchgeführt vom 9. bis 10. Mai 2008 an der Universität Hamburg
Ausführliche Dokumentation des Symposiums als PDF-Datei, Größe: 1,5 MByte
Monographie Mexiko: Lender, Carolin (2008): „Tourismus, Kunst und kultureller Wandel in Mexiko“;
Dokumentation des Symposiums Nachhaltigkeit auf der ganzen Linie? CSR in touristischen Zuliefererketten
Durchgeführt vom 20. bis 21. November 2009 am Euro Business College Hamburg
Ausführliche Dokumentation des Symposiums als PDF-Datei, Größe: 2 MByte
Dokumentation des Fachgesprächs „Tourismusfachkräfte in der Entwicklungszusammenarbeit“
stattgefunden am 14.06.2012 im Kolpingwerk Deutschland, Köln
Durchführung
GATE – Netzwerk, Tourismus, Kultur e.V.
Katja Plume (1. Vorsitzende)
Regina Henke und Anja Weber (Projektleitung)
Kerstin Dahmen und Annegret Zimmermann (Projektmitarbeit)
Matthias Beyer (Moderation)
Auftraggeber
Evangelischer Entwicklungsdienst (EED) e.V.
Heinz Fuchs – TOURISM WATCH
in Zusammenarbeit mit der
Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Manuel Junck – Sektorvorhaben Tourismus und Nachhaltige Entwicklung
Ausführliche Dokumentation des Fachgesprächs als PDF-Datei; Größe: 3,9 MB
Dokumentation des Fachgesprächs „Nachhaltige Reisen. Angebot trifft Nachfrage?!“
stattgefunden am 08. November 2013 bei Brot für die Welt, Berlin
Dokumentation Fachgespräch nachhaltiges Reisen
Durchführung:
GATE – Netzwerk, Tourismus, Kultur e.V.
Katja Plume (1. Vorsitzende)
Jara Schreiber (Projektleitung)
Annegret Zimmermann (Projektmitarbeit)
Nicole Häusler (Moderation)
in Kooperation mit Brot für die Welt – Tourism Watch
Antje Monshausen (BfdW-TW)
Corinna Rach (BfdW-TW)
“Liebe Tourismus-Interessierte, Liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,
im Monat Juli widmet sich der GATE-Stammtisch dem Thema der Tourismusberatung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit.
Zu diesem interessanten Thema möchten wir Sie/Euch auch diesmal wieder herzlich einladen.
Freitag, den 18. Juli
Tourismusberatung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit – Erfahrungen aus Benin/Westafrika
Mehr als 4 Jahre hat Silke Krause als Tourismusberaterin in Benin gearbeitet, zunächst mit der Touristeninformation in Abomey, später zusätzlich mit 6 weiteren Kommunen im Süden des Landes. Mit ihr wollen wir diskutieren, in welcher Weise die deutsche Entwicklungszusammenarbeit in der Tourismusentwicklung interveniert und wie sie die Realität in der Zusammenarbeit mit den Partnern vor Ort erlebt hat.
Wann? ab 19 Uhr
Wo? Café 100 Wasser, (bitte Treppe nach oben) Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain,
(U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240 Boxhagener Platz).
Um Weiterleitung an Interessierte wird gebeten.
Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!
Stammtisch 15. Mai 2012: Vortrag Markus Rudolf: „Krokodile im Club und Brüder im Busch“
Vortrag zu den Folgen eines der ältesten bewaffneten Konflikte in Afrika, der Casamance im Süden Senegals, für den Tourismus und umgekehrt der Tourismus auf den Konflikt in der Region. Dazu wird ein kurzer Film über den Alltag von Flüchtlingen gezeigt und über den Tourismus in der Nachbarschaft diskutiert.
Markus Rudolf arbeitet am Max Planck Institut für Ethnologie in Halle/Saale
Stammtisch 6. Februar 2007: „Developing Tourism in the Land of Ugra, Western Siberia“
Zum ersten Stammtisch von GATE am 06. Februar 2007 kamen 21 Personen – weit mehr, als wir erwartet haben. In der gemütlichen Atmosphäre des Gaslight Poetry Cafés in Berlin-Friedrichshain haben unsere Gäste aus Sibirien ihre Projekte vorgestellt. Reisende lernen dort das traditionelle Leben der BewohnerInnen kennen und machen die Erfahrung, in der Natur von der Natur zu leben. In einer lebendigen Diskussion wurden weitere Projektmöglichkeiten und Ziele besprochen.
Die TeilnehmerInnen kamen aus unterschiedlichen Bereichen: Neben unseren Gästen Mitglieder von Janun e.V., VertreterInnen der GfbV (Gesellschaft für bedrohte Völker) und von INFOE (Institut für Ökologie und Aktions-Ethnologie), Studierende unterschiedlicher Fachbereiche der FH Eberswalde, eine Reiseveranstalterin und einige mehr. Somit bot der Stammtisch neben interessanten Gesprächen auch über den eigentlichen Vortrag hinaus eine wunderbare Gelegenheit der interdisziplinären Vernetzung.
www.etnic.ru/travels/
www.flickr.com/photos/ugra/
www.janun-hannover.de
Stammtisch 13. März 2007: Vortrag Ute Weber: „Sozialer Raum im Tourismus“
Am 13. März (auf Grund der ITB erst am zweiten Dienstag im Monat) fand der zweite Stammtisch von GATE statt. Es handelte sich diesmal um das Thema „Sozialer Raum im Tourismus“, an welches uns Ute Weber an Hand ihrer Forschung in einer vietnamesischen Tauchschule heran geführt hat.
Touristische Reisen beinhalten das Aufeinandertreffen von Mitgliedern unterschiedlicher Gesellschaften und Kulturen an einem Ort. Aus der Interaktion dieser Menschen entsteht ein sozialer Raum, der sich stark von dem der lokalen Bevölkerung unterscheidet. Häufig handelt es sich bei diesen Interaktionen um rein kommerzielle Begegnungen, ohne dass ein persönlicher Austausch stattfindet. Anhand der Forschungserlebnisse in einer touristisch geprägten Stadt im Süden Vietnams berichtete Ute Weber von einem sozialen Raum, in dem sich Touristen und Einheimische auf Augenhöhe begegnen.
Im diesmal kleineren Rahmen wurde über das Thema diskutiert und Ideen ausgetauscht. Wie erleben Touristen den Kontakt zu Einheimischen und welches sind die Ziele der Einheimischen, mit Reisenden in Kontakt zu treten? Wird der soziale Raum im Tourismus speziell für Touristen konstruiert oder ist er letztlich auf der ganzen Welt ähnlich und wird lediglich mit etwas „Lokalkolorit“ verziert? Fragen wie diesen gingen wir auf dem zweiten Stammtisch von GATE nach.
Sechs Interessenten von GATE und dem Institut für Ethnologie in Berlin waren anwesend. Der Stammtisch im März bot daher eine schöne Möglichkeit zur ethnologischen Diskussion.
Einen Überblick über die Tourismus-Entwicklung Vietnams gibt folgender Text:
Waibel, Michael (2004): ‚Vietnam – A Tourism Tiger?’ Ausgewählte Aspekte der jüngeren touristischen Entwicklung Vietnams
www.michael-waibel.de/ZELTFORUM2-Waibel.pdf