GATE-Themenabend 27.6.17: Betriebliches Umweltmanagement am Bsp. Myanmar

Liebe Tourismus-Interessierte, liebe Freunde und Freundinnen der GATE-Themenabende,

Im Juni nehmen wir im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe ein wenig mehr die umweltrelevanten Aspekte im Tourismus in den Fokus. Am Beispiel einer aufstrebenden Tourismusdestination gewinnen wir Einblicke in das betriebliche Umweltmanagement in Hotelanlagen am Inle See in Myanmar.

Welche Folgen hat eine solch rasante Tourismusentwicklung hinsichtlich begrenzter natürlicher Ressourcen vor Ort? Welche Gefahren bestehen? Wie lassen sich die Probleme lösen? Welche Herausforderungen ergeben sich dabei?

Diskutieren Sie mit! Wir laden herzlich zu unserem GATE-Themenabend ein.

 

Dienstag, den 27. Juni 2017 um 19:00

Betriebliches Umweltmanagement im Tourismus am Beispiel der Hotellerie am Inle See, Myanmar

myanmar1
Fotoquelle: Touristenunterkünfte im Inle See; Dörte Kasüske

Seit der schrittweisen Öffnung Myanmars im Jahr 2012 erlebt das Land einen Reiseboom und zählt in Prognosen seither zu den Ländern mit dem größten langfristigen Tourismuswachstum weltweit. In ihrem Vortrag gibt Dörte Kasüske einen Einblick in Myanmars touristische Entwicklung und die damit einhergehenden wirtschaftlichen, ökologischen, gesellschaftlichen und menschenrechtlichen Auswirkungen.

Am Beispiel eines GIZ-Projektes zum betrieblichen Umweltmanagement in der Hotellerie am Inle See zeigt sie darüber hinaus konkrete Herausforderungen und Handlungsansätze aus der Praxis auf.

Freuen Sie sich mit uns und folgen Sie den Ausführungen von Dörte Kasüske,freiberufliche Beraterin für nachhaltige Tourismusentwicklung u.a. für mascontour.

Wann:  19:00

Wo: Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain, (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240, Boxhagener Platz).

 

Um Weiterleitung an Interessierte sowie eine kurze Anmeldung bei zimmermann@gate-tourismus.de wird gebeten.

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Bis dahin,

Ihr GATE-Themenabend-Team

GATE-Themenabend: „2017 – Internationales Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung“ und Strategien der zivilgesellschaftlichen Beteiligung

Liebe Tourismus-Interessierte, liebe Freunde und Freundinnen der GATE-Themenabende,

Im Mai widmen wir uns einem aktuellen globalpolitischen Thema, der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und dem damit verbundenen „Internationalen Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung“ 2017. Begründet wird die Ausrufung dieses besonderen Jahres unter anderem mit der Bedeutung des Tourismus für die Völkerverständigung und die Wertschätzung anderer Kulturen. Außerdem gelte nachhaltiger Tourismus als Instrument zur Abschaffung der Armut, zum Schutz der Umwelt, zur Verbesserung der Lebensqualität und zur wirtschaftlichen Stärkung von Frauen und Jugendlichen.

Was steckt dahinter und wie stehen zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für einen verträglichen Tourismus weltweit engagieren, dazu?

Wir laden herzlich zu einer spannenden Diskussion ein.

 

Dienstag, den 09. Mai 2017 um 19:00 „2017 – Internationales Jahr des nachhaltigen Tourismus für Entwicklung“ und Strategien der zivilgesellschaftlichen Beteiligung

Die Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) hat im November 2015 das Jahr 2017 zum „International Year of Sustainable Tourism for Development“ erklärt. Nur 2 Monate vorher hat die internationale Staatengemeinschaft auf dem größten UN-Gipfel aller Zeiten die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit 17 konkreten Zielen („Sustainable Development Goals“ – SDGs) verabschiedet, die ebenfalls auf einen „nachhaltigen Tourismus“ Bezug nehmen.

 

Befindet sich der Tourismus also jetzt endlich auf einem guten Weg und etabliert sich zu einem Vorzeigesektor für Nachhaltigkeit und Entwicklung? Ist die Welttourismusorganisation (UNWTO), auf deren Initiative das Jahr ausgewiesen wurde und die für das Monitoring zuständig ist, gut genug aufgestellt, um alle Akteure auf diesem Weg zu begleiten? Leider nein! Im März haben sich deshalb 30 Vertreter zivilgesellschaftlicher Gruppen aus Nord und Süd hier in Berlin getroffen, um einen Blick auf den Tourismus heute und seine Trends zu werfen, sowie in einem Abschlussdokument, der „Declaration on Transforming Tourism“ Forderungen an Politik und Wirtschaft zu formulieren.

 

Freuen Sie sich mit uns und folgen Sie der Präsentation von Antje Monshausen von Brot für die Welt / Tourism Watch, die eine aktuelle Einordnung zum Jahr des Nachhaltigen Tourismus für Entwicklung geben wird, sowie Einblicke in die Rolle und Strategien von zivilgesellschaftlichen Organisationen weltweit. Weiterführende Informationen:

 

Wann:  19:00

Wo:       Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain,       (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240         Boxhagener Platz).

 

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Bis dahin,

Ihr GATE-Themenabend-Team

GATE-Themenabend: Lobbykritische Stadtführungen durch Berlin

Liebe Exkursions- und GATE-Themenabendbegeisterte,

für den 27. Mai haben wir eine Exkursion für Sie und euch geplant. Eine ganz besondere, versteht sich! Diese werden wir von LobbyControl durchgeführt bekommen.

Die Exkursion findet Samstags statt und dauert etwa 2 Stunden.

Bei Interesse bitte ich um eine verbindliche Anmeldung und Überweisung der Teilnahmegebühr von 12€ pro Person auf unser GATE-Konto. Ich bitte euch mir einen Überweisungsbeleg zu senden, das ist wichtig für die Anmeldung bei LobbyContol. Bitte Anmeldung unter zimmermann@gate-tourismus.de bis zum 27. April.

Worum geht’s? Lobbykritische Stadtführungen durch Berlin

Rund um den Reichstag haben sich viele Unternehmensrepräsentanzen, Verbandsbüros, PR-Agenturen und andere Lobbyisten angesiedelt. Die Stadtführung vermittelt einen Eindruck davon, was sich hinter den Fassaden der alten und neuen Prachtbauten im Regierungsviertel tut. Sie umfasst rund zwölf Stationen und dauert etwa zwei Stunden für Erwachsene und 1,5 Stunden für Schülergruppen.

In der Saison 2017 gibt uns die Route mit neuen Stationen und Themen einen Einblick in die Lobbyarbeit intransparenter Stiftungen, informiert über verdeckte Geldflüsse an Parteien und klärt über Lobbyismus und Medien auf. Alte Stationen bleiben bestehen: Wer betreibt eigentlich alles Lobbyarbeit in Berlin? Wozu wird der Preis „Botschafter des Bieres“ verliehen? Was hat das Umweltlabel bei Neuwagen mit Lobbyarbeit zu tun?

Pressebericht zu unserer Tour und dem Reiseführer aus der Berliner Morgenpost und Kurzvideo zu unserer Tour in der Berliner Zeitung.

Wir freuen uns auf euch!

Mit besten Grüßen,
GATE – Netzwerk, Tourismus, Kultur e.V.

Vorstand

GATE-Themenabend 7.3.17: Travelling for Change

Liebe Tourismus-Interessierte, liebe Freunde und Freundinnen der GATE-Themenabende,

Im Rahmen unserer monatlichen Veranstaltung werden wir im März Maria Youngsin Lim und Juhee Shin von Imagine Peace Südkorea zum Thema „Travelling for Change“ zu Gast haben. Dabei wird es um Überlastungserscheinungen im Tourismus, dann aber auch vor allem um alternative kreative und solidarische Ansätze aus verschiedenen Teilen der Welt.

Wir laden hiermit herzlich ein, um gemeinsam darüber zu diskutieren. 

Dienstag, den 07. März 2017 um 19:00 „Travelling for Change“

Im Laufe der vergangenen 60 Jahre wurde Südkorea in nur eine Richtung gesteuert: Entwicklung. „Entwicklung” ist das Wichtigste. Doch heute stellt man vielerorts fest, dass dies nicht alles ist. Junge Koreaner gaben ihrem Land den satirischen Begriff „Hölle Joseon“. Sie wurden Zeugen der rigiden Sozialstruktur, der monopolistischen Kontrolle und der Diktatur. Unter allen OECD-Ländern hat Südkorea die höchste Selbstmordquote, die höchste Verschuldungsquote privater Haushalte, die höchste Mortalität durch Industrieunfälle und den höchsten Anteil an Beschäftigten in befristeten Arbeitsverhältnissen – eine Situation, die an die Joseon Dynasty (1392–1897) erinnert. Vielleicht reisen die Koreaner deshalb so gerne, um dieser Hölle zu entkommen.

Diskutieren Sie mit uns und unseren koreanischen Gästen über die Chancen, die die Tourismusentwicklung möglicherweise mit sich bringt, über die Erfahrungen aus den letzten Jahren sowohl in Korea als auch in anderen Teilen der Welt.

Die Veranstaltung wird auf Englisch stattfinden.

 Maria Youngsin Lim ist Friedensaktivistin, engagiert sich seit 2007 in der Bewegung für einen fairen Tourismus in Südkorea und ist Gründerin der Nichtregierungsorganisation “Imagine Peace”. Sie ist Autorin des Buches „Reise zur Hoffnung“ (auf Koreanisch). Weiterführende Informationen unter:

https://www.tourism-watch.de/content/seoul-am-scheideweg

Wann:  19:00

Wo: Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain, (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240, Boxhagener Platz).  

Um Weiterleitung an Interessierte sowie eine kurze Anmeldung bei zimmermann@gate-tourismus.de wird gebeten.

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Mit besten Grüßen,

GATE – Netzwerk, Tourismus, Kultur e.V.

Vorstand

www.gate-tourismus.de

GATE-Themenabend 17.1.2017: Gefahren und Chancen touristischer Begegnungen mit indigenen Gruppen

Liebe Tourismus-Interessierte, liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

Wir wünschen allen Stammtisch-Gästen sowie allen Interessierten ein glückliches neues Jahr!

Unser erster GATE-Stammtisch in 2017 widmet sich dem Thema Ethnotourismus und versucht aufzudecken wieso Reisende die Begegnung mit indigenen Gruppen suchen und was dies für Auswirkungen haben kann. Wir laden hiermit herzlich zur gemeinsamen Diskussion ein.

 

Dienstag, den 17. Januar 2017 um 19:00
Gefahren und Chancen touristischer Begegnungen mit indigenen Gruppen.
Wie kann Ethnotourismus den Kriterien eines nachhaltigen Tourismus genügen?

9783524660080-de

Foto: Annegret Zimmermann

Das 1980 erstmals verlegte Buch zeigt sehr kritisch die Probleme bei Begegnungen zwischen Reisenden und Bereisten auf. Viele der angesprochenen Probleme sind noch heute aktuell.

Reisen zu abseits der Zivilisation lebenden Völkern werden bei deutschen Reiseveranstaltern gerne nachgefragt. Was zieht diese Touristen dorthin? Und was bewirken solche Reisen bei den Bereisten? Solche Begegnungen stehen in der Kritik, weil sie meist oberflächlich sind und durchaus auch den Bereisten Schaden zufügen können. Andererseits wird damit geworben, dass dieser Tourismus dazu beiträgt, dass diese Völker ihre Lebensformen beibehalten können und nicht untergehen.

Jens Heimendahl möchte das Spannungsfeld zwischen diesen Polen beleuchten und mit den Stammtischgästen der Frage nachgehen, ob ein nachhaltiger Tourismus in diesem Segment in der Lage sein kann, Gefahren abzuwenden und sogar für Besucherinnen und Besuchte einen Gewinn darstellen kann. Ziel ist es, einen Kriterienkatalog für Reiseveranstalter zu entwickeln, an dem sie sich bei diesem Produkt orientieren könnten.

Der Vortragende wird selber Beispiele vorstellen und die Stammtischgäste dazu anregen, von eigenen Erfahrungen in diesem Themenbereich zu berichten.

Jens Heimendahl

CrossBorder-Travels

030 – 6794 8818

www.cbtravels.de

Wann:  19:00

Wo:       Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain,     (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240          Boxhagener Platz).

 

Um Weiterleitung an Interessierte sowie eine kurze Anmeldung bei zimmermann@gate-tourismus.dewird gebeten.

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

GATE-Themenabend 6.12.16: Etablierungsmöglichkeiten sozialverantwortlicher Reiseprodukte

Liebe Tourismus-Interessierte, liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

Im Rahmen ihrer Masterarbeit als Studentin des Studiengangs Leisure and Tourism an der Hochschule Bremen, untersuchte Janine Bäker, inwiefern sich faire Reiseprodukte in einem adäquaten Verkaufsraum etablieren können. Wir laden hiermit herzlich ein, um gemeinsam darüber zu diskutieren.

 

Dienstag, den 06. Dezember 2016 um 19:00 im Café Hundertwasser


„FaiReisen: Etablierungsmöglichkeiten sozialverantwortlicher Reiseprodukte auf Märkten des nachhaltigen Konsums“

In der Gesellschaft vollzieht sich seit einigen Jahren ein Wandel von der reinen „Geiz ist Geil Mentalität“, dem Massenkonsum und dem Materialismus zu einem bewussten und nachhaltigen Konsumverhalten. Konsumenten werden kritischer und verlangen gesunde, umweltverträgliche und authentische Produkte. Fragen nach dem Herstellungsprozess, der Entlohnung der Arbeiter und den Arbeitsbedingungen werden immer bedeutender. Wie fair bzw. sozialverträglich Produkte sind, gerät stärker in den Fokus von Konsumenten und somit auch von Unternehmen.

Parallel hierzu, jedoch langsamer, vollzieht sich dieser Wandel ebenso im Tourismussektor. Wenngleich nachhaltiger Tourismus schon seit mehreren Jahren insbesondere von Tourismusorganisationen propagiert wird, so hat er doch heute noch einen zu geringen Stellenwert. Besonders Reisen, die auf der gesamten Wertschöpfungskette als fair/sozialverantwortlich bezeichnet werden können, sind erstens noch zu gering konzipiert, zweitens und bedeutender gibt es für diese Reisen kaum einen reellen Vermarktungsraum. So scheinen nachhaltige Reisen bisher größtenteils online vermarktet zu werden.

Auf Grundlage einer Analyse nachhaltiger Märkte, insbesondere des Fairtrade-Markts und des nachhaltigen Reisemarkts wurden branchenübergreifende Etablierungsmöglichkeiten diskutiert. Mithilfe einer Kurzbefragung von Fairtrade-Konsumenten sowie der Durchführung von Experteninterviews wurde das nachfrage- und angebotsseitige Potenzial eines solchen Vorhabens erörtert.

Welche Möglichkeiten zur gesellschaftlichen Verbreitung des nachhaltigen Reisens bestehen in ebendiesen Konsumbereichen, in denen bereits Bewusstsein für entsprechende Themen vorhanden ist? Wünscht der Konsument das Angebot entsprechender Reisen an Orten des nachhaltigen Konsums? Ist eine Integration möglich und welche Herausforderungen gehen mit solch einem Konzept einher?

Im Vortrag werden die Ergebnisse der Masterarbeit sowie das abschließende Konzept FaiReisen vorgestellt, das sich mit der Verknüpfung eines reellen nachhaltigen Verkaufsraums mit dem potentiellen Markt für sozialverantwortliches Reisen beschäftigt.

Email: j_baeker@yahoo.de

Wann:  19:00

Wo: Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain, (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240 Boxhagener Platz).

 

Um Weiterleitung an Interessierte sowie eine kurze Anmeldung bei zimmermann@gate-tourismus.de wird gebeten.

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Mit besten Grüßen,

GATE – Netzwerk, Tourismus, Kultur e.V.

Vorstand

www.gate-tourismus.de

GATE-Themenabend 8. November: Nachhaltiger Tourismus in Myanmar

Liebe Tourismus-Interessierte, liebe Freundinnen und Freunde des GATE-Stammtischs,

Wir freuen uns  Euch/Sie herzlich zu einem spannenden Stammtisch im November einzuladen. Diesmal führt uns die Reise nach Myanmar.

Dienstag, den 08. November 2016 um 19 Uhr im Café Hundertwasser

 Myanmar-Ankündigung

Dr. Nicole Häusler: „Nachhaltige Tourismusentwicklung in Myanmar – ein persönlicher Rückblick (2012-2016)“

Tourism Development in Myanmar – Insights into the system

With the benefits of the latest political and socio-economic transformation processes already being felt, Myanmar (formerly Burma) has experienced rapid growth in tourism demand in recent years and is beginning to diversify its range of tourism products and services. Dr. Nicole Haeusler, since more than four years Advisor of the Tourism Ministry, Tourism business associations and the recently established Myanmar Responsible Tourism Institute, gives an insight into the politics of tourism development in such a transformation process.

Achtung! Die Ankündigung ist zwar auf Englisch, der Vortrag wird jedoch auf Deutsch gehalten werden!

Wann:  Dienstag, der 08.November, 19:00 Uhr

Wo:       Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain,

              (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240Boxhagener Platz).

Um Weiterleitung an Interessierte wird gebeten.

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Mit den besten Grüßen

Der GATE-Vorstand

 

Stammtisch 7. Juni: Kiezspaziergang Wedding

Liebe Tourismus-Interessierte, Liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

Im Juni haben wir ein ganz besonders tolles Angebot für euch/Sie. Es geht wieder auf, zu einer Kiez-Exkursion mit spannenden Eindrücken aus dem Wedding. Wir laden Euch/Sie hiermit herzlich zu dieser Veranstaltung ein.

Exkursion: Tour „Aufbruch am Leopoldplatz“

WeddingtourDer Leopoldplatz als zentraler Platz im Wedding unterlag und unterliegt permanenten Veränderungen. Darin spiegeln sich sowohl die Dynamik des Kiezes als auch der immer deutlicher werdende Wunsch der Bewohner wider, ihre Nachbarschaft mit zu gestalten. Die Tour stellt einige Hauptakteure im Kiez vor, wie die Beuth-Hochschule, das kulturelle Zentrum „silent green“ im ehemaligen Krematorium und die Brauerei Eschenbräu.

Wir besuchen aber auch kleinere soziale Projekte, um uns mit den Bewohnern bekannt zu machen. Schließlich ist der Wedding ein historischer Ort der Sozialdemokratie und des NS-Widerstands.

Stationen: Beuth-Hochschule, Schillerbibliothek, multikulturelles Jugendprojekt, Telux Spielplatz und Kinderfarm, Kulturquartier „silent green“, Urban Gardening Himmelbeet, Erinnerungsstele Widerstand gegen Faschismus, Eschenbräu, Primetime – Theater.

Erkenntnisgewinn: Ihr erfahrt, wie sich ein Stadtviertel wie kein zweites in Berlin bemüht, sowohl die sozialen und kulturellen Möglichkeiten seiner Bewohner zu verbessern als auch mit innovativen Projekten attraktiv für Neu-Bürger zu werden.
Die Tour wird durch unser Mitglied Jens Heimendahl angeboten.

CrossBorder-Travels: www.cbtravels.de

Stadtführungen Berlin: www.kiez-touren.de

Wann:  Dienstag, den 07. Juni 2016, 18.00 Uhr

Wo:       am U-Bahnhof Amrumer Straße, Ausgang Rudolf-Virchow-Klinik

 

Die Tour endet im Biergarten der Eschenbräu-Brauerei in der Triftstraße!

Um Weiterleitung an Interessierte wird gebeten.
Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten.

 

 

 

Stammtisch 10.5.2016: Safari Tourismus in Botswana und Namibia

Liebe Tourismus-Interessierte, liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

Fünf Länder, 3 UNESCO Welterbestätten, 250.000 Elefanten – ein gigantisches Schutzgebiet: Die Kavango-Zambezi Transfrontier Conservation Area (KAZA TFCA) im südlichen Afrika ist ein Paradebeispiel für ein Projekt, dessen Ziel der Einklang von nachhaltiger Entwicklung und Naturschutz ist. Tourismus ist das Instrument, das diesen Einklang erzeugen soll.

Im Rahmen ihrer Masterarbeit als Studentin der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) hat Stefanie Remmer, unsere Referentin im Mai, dieses Vorhaben unter verschiedenen Gesichtspunkten untersucht. Wir laden hiermit herzlich ein, um gemeinsam darüber zu diskutieren.

Einladungsbild _mai
Fotoquelle: By Lencer (talk) – own work, used: File:Zambezi river basin-de.svg by Eric Gaba (User:Sting) and User:NNWhttp://www.kavangozambezi.org/the_map.php, CC BY 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=16751696

 

Dienstag, den 10. Mai 2016 um 19.00 Uhr: Safaritourismus im größten Schutzgebiet der Welt – Traumhafte Erlebnisse für Touristen und eine Lebensgrundlage für die lokale Bevölkerung. Oder nicht?

Tourismus soll Einkommen für die lokale Bevölkerung im KAZA-Schutzgebiet schaffen und Anreize für den Schutz der Tier- und Pflanzenwelt setzen. 35,5 Millionen Euro stellte die KfW als eine von mehreren renommierten Unterstützerorganisationen zur Realisierung dieses Plans zur Verfügung. Community-based Tourism, Pro Poor Tourism und Inclusive Business liefern die Notenblätter, nach denen gespielt werden soll. Die Musik wird letztlich jedoch von den touristischen Unternehmen vor Ort gemacht, allen voran Safari Lodges. Haben diese Lodges verinnerlicht, welche Rolle sie in der Vision der KAZA TFCA spielen? Wissen sie welche Ansatzpunkte zur Schaffung lokaler Benefits ihnen theoretisch zur Verfügung stehen und können sie sie praktisch auch nutzen? Was motiviert sie überhaupt ihren Part zu spielen?

Beim GATE-Stammtisch wird Stefanie Remmer einen Eindruck vom Safari Tourismus in Botswana und Namibia geben und die Ergebnisse ihrer Master-Forschung mit uns teilen. Dabei könnt Ihr/ Sie mitbestimmen, welche Aspekte besonders in den Fokus rücken sollen – zum Beispiel die geschaffenen Arbeitsplätze, die lokale Beschaffung von Gütern und Services oder die Beziehungen zu den umliegenden Dörfern? Kontakt: stefanie.remmer@gmx.de.

Wann:  10. Mai 2016, 19 Uhr

Wo: Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain, (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240 Boxhagener Platz).

 

Um Weiterleitung an Interessierte sowie eine kurze Anmeldung bei zimmermann@gate-tourismus.dewird gebeten.

Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!

Stammtisch 12.4.2016

Liebe Tourismus-Interessierte, liebe Freunde und Freundinnen des GATE-Stammtischs,

„Indien wird uns einladen, es zu erleben, zu berühren und einzuatmen. Es wird uns inspirieren, Neues zu entdecken und Bekanntes infrage zu stellen. Unterwegs können wir unentwegt lernen, im Austausch mit dem Anderen, in Reibung mit der eigenen Realität… “ So schildert Dorit Behrens ihre Reiseeindrücke. 2012 stellte die Autorin Ihre Buchidee bereits im Rahmen eines GATE-Stammtischs vor, nun ist es soweit, das Buch ist erschienen.

Wir laden Euch/Sie hiermit herzlich ein, mit ihr über das spannende Buchprojekt zu diskutieren.

 

Dienstag, den 12. April 2016 um 19:00

„Gute Reise – Indien entdecken. Fair und umweltfreundlich.“

Wie wird eine schöne Reise auch eine gute? Das ist die zentrale Frage dieses Buches. Wie können wir Landstriche entdecken, ohne ihre Ökosysteme zu gefährden? Wie lernen wir eine Kultur kennen, ohne sie dem touristischen Ausverkauf preiszugeben? Und wie profitieren auch unsere Gastgeber von unserem Aufenthalt? Die Antworten finden sich in diesem fein gestalteten Buch.

Dorit Behrens reiste 100 Tage lang durch Indien, vom Aussteigerparadies Goa über den grünen Süden bis hinauf ins Himalayagebirge. Mit ihrem Buch nimmt sie den Leser mit auf Entdeckungstour, erzählt ihre Reisegeschichte und zeigt, wie eine Indienreise fair und umweltfreundlich gestaltet werden kann.

Weitere Informationen unter: www.gute-reise.in und www.jajaverlag.com/gute-reise.html

Wann:  19:00

Wo:       Café Hundertwasser (Obergeschoss), Simon-Dach-Straße 39, 10245 Berlin, Friedrichshain,     (U5 Samariterstraße, U/S Warschauer Straße, Tram 10 Grünberger Straße oder Bus 240          Boxhagener Platz).

 

Um Weiterleitung an Interessierte wird gebeten.
Wie immer freuen wir uns auf eine zahlreiche Teilnahme aller Interessierten und eine rege Diskussion!